CAS Lean Management


Das CAS in Lean Management bietet eine breite Basis und vertieft in verschiedene Richtungen. Die Ausbildung richtet sich auf die Bedürfnisse des typischen international tätigen KMU’s in der Schweiz aus. Diese Unternehmen müssen schnell, flexibel und kostengünstig auf dem umkämpften Markt bestehen können. Es werden nicht nur die Prinzipien und Bausteine vermittelt, sondern anhand von Praxisbeispielen auch die Erfolgsschlüssel und Stolpersteine bei der Umsetzung in einem Unternehmen erläutert. Die CAS-Studierenden bearbeiten nebst den theoretischen Grundlagen verschiedene Aufgaben um die Anwendung der Lean Werkzeuge zu festigen. Beim Practice Day in einer Firma am Ende des Studiums können die zukünftigen CAS- Absolventen ihr Wissen in die Praxis umsetzen.
Certificate of Advanced Studies (CAS FH)
Für das abgeschlossene CAS erhalten Sie das Zertifikat der Swissmem Academy und der Kalaidos FH, welches mit 15 ECTS-Punkten bewertet wird.
Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Kalaidos FH angeboten und durchgeführt. Die Qualifikation erfolgt anhand der Transferarbeit. Es gibt keine zusätzlichen Prüfungen.
Dieser CAS-Lehrgang richtet sich an Führungskräfte oder Mitarbeiter in Operational Excellence Themen. Der ganzheitliche Ansatz fokussiert auf Lean Management in der Produktion, Administration, Entwicklung, Qualität und Logistik und ist somit für all jene ausgelegt, welche Lean Management nicht nur aus einem Blickwinkel betrachten.
Sie verfügen über eine höhere Ausbildung und sind an der Anwendung und Umsetzung von Lean Management interessiert.
Bei anderen Abschlüssen erfolgt die Aufnahme «sur dossier» und es werden folgende Unterlagen benötigt:
CHF 7040.- für Swissmem Mitglieder
CHF 8800.- für Nichtmitglieder
Alle Preise verstehen sich exklusive Mehrwertsteuer.
Kalaidos Fachhochschule Wirtschaft AG
Departement Wirtschaft
Jungholzstrasse 43
8050 Zürich
Anmeldungen laufen über die Swissmem Acadamy
Der Practice Day findet in einer Firma statt. Die Firma stellt reale Aufgaben, die in Gruppen bearbeitet und präsentiert werden. Die Lösungsvorschläge werden diskutiert und durch den Auftraggeber bewertet.
Der Practice Day findet in einer Firma statt. Die Firma stellt reale Aufgaben, die in Gruppen bearbeitet und präsentiert werden. Die Lösungsvorschläge werden diskutiert und durch den Auftraggeber bewertet.
Für die Vor- und Nachbearbeitung sowie der ergänzenden Lernleistungen sind pro Präsenztag ca. 12 Arbeitsstunden einzuplanen.
Die praxiserfahrenen Referenten präsentieren die Themen anhand diverser Praxisbeispiele und realen Anwendungen. Nebst Referaten werden Themen in Diskussionen, Gruppen und mittels Simulationen erarbeitet. Die Teilnehmenden verarbeiten die Unterlagen selbständig und erstellen eigene Praxisbeispiele.
02. – 03. November 2018
16. – 17. November 2018
07. – 08. Dezember 2018
11. – 12. Januar 2019
25. – 26. Januar 2019
08. – 09. Februar 2019
01. März – 02. März 2019
Kurszeiten: jeweils 8.30-16.30 Uhr