Leanhealthcare
«ICH BIN ÜBERZEUGT, DASS WIR MIT DEM WORKSHOP EINEN WESENTLICHEN BEITRAG ZUR VERBESSERUNG DER SITUATION GELEISTET HABEN.»
Adrian Bernard, Klinikmanager, Kantonsspital BasellandDie Experten der Leancom GmbH unterstützen mit ihrer langjährigen Erfahrung Spitäler und Praxen im Gesundheitssektor in der Prozess- und Organisationsoptimierung. Die Transformation zum verbesserungsarmen Unternehmen beginnt typischerweise mit einer Potentialanalyse, gefolgt von der Lean Roadmap, durch die wir Ihnen Ihre Potentiale aufzeigen und gemeinsam Projekte in unserem bewährten 12-Wochen-Design in den nachfolgenden Bereichen konkretisieren.
Die Lean Roadmap ist keine Aneinanderreihung von Tools und Methoden, sondern eine Vorgehensweise um Lean Management nachhaltig im Unternehmen zu implementieren. Dabei wird mit der oberen Führungsstufe ein Weg aufgezeichnet für die Lean Transformation inklusive Meilensteine und Ziele. Die Dauer der Lean Roadmap ist je nach Unternehmensgrösse 3-5 Jahre. Mit dieser Vorgehensweise werden die erfolgreiche Lean Transformation abgesichert und überdurchschnittliche Verbesserungen realisiert. Hierbei werden die Prozesse in verschiedenen Abteilungen verbessert, Verschwendungen reduziert sowie die Flexibilität und Produktivität der Mitarbeitenden und der Unternehmung verbessert. Noch wichtiger für langfristigen Erfolg ist jedoch, die Lean Philosophie im Unternehmen zu verankern. Die einzelnen Projekte in der Lean Roadmap werden anhand eines 12-Wochendesigns durchgeführt, wobei die Potentialanalyse, Schulung, Konzepterstellung, Umsetzung, Implementierung und Überprüfung der Zwischenziele innerhalb von 12 Wochen abgeschlossen werden. Dabei geht es nicht nur um die erfolgreiche Umsetzung von Verbesserungsprojekten, sondern vielmehr noch um die Befähigung und Begeisterung der Mitarbeitenden. Wir begleiten Sie mit viel Erfahrung im Kulturwandel und helfen Ihnen bei der nachhaltigen Umsetzung.
IHR NUTZEN MIT HEALTHCARE
- Erhöhte Effizienz durch Prozessexzellenz in allen Bereichen
- Reduktion der Durchlaufzeiten und Erhöhung der Flexibilität
- Erhöhung der Prozesssicherheit und damit der Qualität
- Stärkere Patientenorientierung durch wertstromorientierte Prozesse
- Schaffung einer nachhaltigen Verbesserungskultur
- Erhöhung der Transparenz und Reduktion der Schnittstellen